Sie sind hier:

Geschenk zum „Geburtstag“

Erweiterungsbau der OS Lerchenstraße pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum übergeben

Foto: Tom Kleiner für das Projekt der Arbeitsgemeinschaft ARCHITEKTENGRUPPE ROSENGART + PARTNER BDA und S3 SASSE + SASSE GMBH.
Erweiterungsneubau OS Lerchenstraße

Die „Lerche“ rief und rund 200 Gäste kamen zur fröhlichen Eröffnungsfeier. Am 19. Dezember konnte Immobilien Bremen den Erweiterungsbau der Oberschule Lerchenstraße nach zweieinhalbjähriger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben – punktgenau zum 50-jährigen Jubiläum der Einrichtung im Ortsteil Aumund-Hammersbeck.

Am 12. Oktober 2023 war das Richtfest für den stattlichen dreigeschossigen Neubau mit einer Bruttogrundfläche von 6.163 Quadratmetern gefeiert worden. Er schafft die räumlichen Voraussetzungen für den Ausbau zur sechszügigen Oberschule mit vierzügiger gymnasialer Oberstufe samt Ausbau zur teilgebundenen Ganztagsschule. Zudem wird am Standort ein Klassenzug für die inklusive Beschulung im Bereich Wahrnehmung und Entwicklung im Verbund mit der Schule Fährer Flur eingerichtet.

Das nach einem Entwurf der Architektengruppe Rosengart und Partner BDA errichtete Bauwerk weist Passivhausstandard auf und erhält u.a. eine große Photovoltaikanlage auf der begrünten Dachfläche. Die oberen Etagen des Neubaus bieten Platz für vier Jahrgangscluster mit je sechs Klassen- sowie Differenzierungsräumen und großen Selbstlernflächen. Der Unterricht in dem neuen Gebäude kann mit dem Ende der Weihnachtsferien aufgenommen werden.

Einige Tage später beginnt die Sanierung des direkt angrenzenden, 9.097 Quadratmeter großen Bestandsgebäudes von 1974. Die Pläne sehen vor, dass das direkt mit Mensa und Bibliothek verbundene Foyer einen fließenden Übergang in den Altbau ermöglicht, dessen komplette Entkernung Mitte Februar gestartet werden soll. Danach erfolgt die Modernisierung des Gebäudes entsprechend des aktuellen Energiestandards auf dem Niveau des Erweiterungsbaus.

Die sanierten Flächen sind nach Fertigstellung für Jahrgangscluster vorgesehen. Dafür wird der vorhandene Innenhof verkleinert, um eine direkte Verbindung zwischen den Jahrgängen zu ermöglichen. Die verbleibende, mit einem Foliendach überdachte Fläche des Innenhofs soll als Multifunktionsfläche dienen. Im Zuge der Sanierung werden zudem großzügige Pflegebäder sowie W+E Differenzierungsräume mit Küchenzeilen eingerichtet.

Die Fertigstellung dieser Baumaßnahme ist für den Herbst 2026 geplant. Bis dahin wird die vorhandene Interims-Containeranlage weiterhin für den Unterricht genutzt. Die anschließende Neugestaltung der Außenanlagen soll im Frühjahr 2027 bewältigt sein. Die Baukosten liegen insgesamt bei ca. 44 Mio. Euro.