Sie sind hier:

Hohehorst vor Besitzerwechsel

Immobilien Bremen unterzeichnet Kaufvertrag für Landgut in Löhnhorst

Bremen, 23. August 2016. Das 1928/29 als Sommersitz einer Bremer Fabrikantenfamilie errichtete Gut Hohehorst wechselt den Besitzer. Immobilien Bremen AöR hat am heutigen Dienstag den notariellen Kaufvertrag für das Landgut in Löhnhorst bei Schwanewede unterzeichnet, zu dem ein rund 21 Hektar großes Grundstück gehört. Käufer ist die Gut Hohehorst GmbH & Co. KG, als deren alleiniger Gesellschafter das Bremer Unternehmen STEFESpro GmbH zeichnet.

Susanne Kirchmann, Geschäftsführerin von Immobilien Bremen, wies nach Vertragsabschluss darauf hin, dass sich die Suche nach einem Käufer zeitaufwändig und komplex gestaltet habe. „Ein Objekt dieser Größe und in dieser Lage, das zudem ebenso wie die Parkanlage unter Denkmalschutz steht, ist ausgesprochen schwierig zu vermarkten“, erklärte sie.

Dank des Einsatzes aller beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihres Hauses und der engen Kooperation mit der Gemeinde Schwanewede und dem Landkreis Osterholz sei es jedoch gelungen, zu einem guten Abschluss zu kommen und eine gesicherte Zukunft für Gut Hohehorst zu eröffnen. Hinsichtlich der Höhe des Kaufpreises, den die Vertragspartner als angemessen und marktüblich bezeichneten, wurde Stillschweigen vereinbart.

Das Anwesen, das eine Gesamtnutzfläche von rund 5.100 Quadratmetern aufweist, war bis 2013 als Therapieeinrichtung genutzt worden. Da sich im Anschluss keine weitere Verwendung seitens der Stadtgemeinde Bremen abzeichnete, leitete Immobilien Bremen den Verkauf der Liegenschaft ein. Zwecks gezielter Ansprache möglicher Investoren wurde mit dem Bremer Unternehmen Robert C. Spies ein Vermarktungspartner für Spezialimmobilien eingeschaltet.

Zu den Interessenten, mit denen in enger Kooperation mit der Gemeinde Schwanewede und dem Landkreis Osterholz intensive Verkaufsgespräche geführt wurden, gehörte die Gut Hohehorst GmbH & Co. KG. Ihr Geschäftsführender Gesellschafter Thomas Stefes kündigte an, die vorhandenen Gebäude behutsam zu sanieren, um eine Wohnnutzung zu ermöglichen. Weiterhin werde angestrebt, auf dem weitläufigen Gelände punktuell kleine Einzelwohnhäuser zu errichten. Vorstellbar sei auch der Bau einer Kita, sofern die Gemeinde dies wünsche.

Thomas Stefes hob hervor, zunächst intensive Gespräche mit der Gemeinde Schwanewede und den zuständigen Behörden der Denkmalpflege zu führen. Es gelte, die Möglichkeiten der Nutzung zu erörtern und die sich daraus ergebenden Maßnahmen bis ins Detail genau abzustimmen. Im ersten Schritt werde man die Zufahrtsstraße zum Hauptgebäude Instand setzen und notwendige Pflegearbeiten im Parkgelände vornehmen.

Das Modell der über ein niederländisches Unternehmen engagierten „Hauswächter“, die Gut Hohehorst gegenwärtig bewohnen, soll laut Thomas Stefes bis auf weiteres fortgesetzt werden. Die überwiegend jungen Leute tragen durch ihre Anwesenheit dazu bei, das Anwesen zu beleben und ungebetene Besucher abzuschrecken. Stefes möchte auch die von einem privaten Sammler zusammengetragenen Dokumente über die Geschichte von Gut Hohehorst möglichst am Ort erhalten. In welcher Form dies geschehen könne, müsse noch entwickelt werden.

Für Nachfragen:
Peter Schulz
Pressesprecher Immobilien Bremen | Telefon 0151 1255 8348